Zertifizierungen
Zertifizierte Qualität mit höchsten Ansprüchen
Unser Pilotprojekt, der C+C Markt in Heilbronn, hat als erster Markt die Zertifizierungen nachIFS Logisticund Food Standard erhalten. Weitere Märkte werden sukzessive zertifiziert.
Wichtige Eckpunkte für die Zertifizierung sind HACCP und die Einhaltung der Hygienevorschriften, Temperaturführung, Sauberkeit und pünktliche Lieferung.
SGS Institut Fresenius GmbH
Unternehmen aus den verschiedensten Produktbranchen wenden sich an SGS INSTITUT FRESENIUS als unabhängigen und kompetenten Labordienstleister und lassen ihre Produkte in umfassenden Tests und Kontrollen regelmäßig auf qualitätsrelevante Parameter prüfen. Erst wenn die Qualität umfassend und durchgängig stimmt, vergibt SGS INSTITUT FRESENIUS das Qualitätssiegel. Und nur, wenn die Qualität gleich bleibend hoch ist, darf das Unternehmen seine Produkte mit dem Qualitätssiegel auszeichnen.
IFS Zertifizierung
Wichtige Eckpunkte der Zertifizierung nach IFS-Kriterien sind:
- Unternehmensverantwortung & Kundenorientierung
- Qualitätsmanagementsystem inklusive der gesetzeskonformen Umsetzung von HACCP
- Ressourcenmanagement, inklusive Qualifikation & Schulung von Mitarbeitern
- Standards für die Betriebsumgebung sowie bauliche / hygienische Anforderungen
- Messungen, Analysen und kontinuierliche Verbesserung (KVP)
- Rückverfolgbarkeit der Produkte & Krisenmanagement
Da es sich hierbei um ein unternehmensweit gültiges Qualitätssystem handelt, ist die Umsetzung des Systems in unseren Märkten unabhängig davon, ob der einzelne Markt zertifiziert wurde. Die Vorgaben gelten gleichermaßen für alle Märkte. Die Einhaltung der Qualitätskriterien wird intern durch geschulte Auditoren regelmäßig einer Eigenkontrolle unterzogen.
BIO-Zertifizierung
Als eines der ersten großen Handelsunternehmen im deutschen Lebensmitteleinzelhandel und bedeutender Anbieter von Bio-Produkten hat die EDEKA-Gruppe im Jahr 2005 das Zertifikat nach der "EG-ÖKO-VERORDNUNG" erhalten. Hierbei wird der komplette Weg der Bio-Produkte vom Wareneingang bis zum Warenausgang verfolgt.
Dazu gehört neben der Identifizierung auch die Trennung von ökologischen und konventionellen Erzeugnissen. Darüber hinaus werden die getroffenen Maßnahmen zur Vermeidung von Kontaminationen streng überwacht.
EU-Zulassung
Beste Hygienevoraussetzungen sind das Fundament jeglicher Qualität. Daher sind alle Fleischabteilungen in unseren Märkten im Rahmen der EU-Verordnung zugelassen.
"Zugelassen" heißt: Nach einer Betriebsprüfung erhält der Betrieb in Form eines Bescheids der Regierung die Erlaubnis, zulassungspflichtige Tätigkeiten auszuführen. Die Zulassungspflicht gilt für alle Betriebe, die Fleisch selbst zerlegen und verarbeiten und bei denen mehr als ein Drittel der Herstellungsmenge, die Produktionsstätte verlässt, um beispielsweise in Filialen, bei Vereinsfesten u.ä. verkauft zu werden.